Rückblick 2015
Aktuelles vom Workcamp

Fabienne Polster wird sich bei dem Integrationsprojekt innerhalb des Workcamps engagieren.
Foto: B. Möller
Gartenbau und Integration
Neues Vorhaben des Künstlerstadt-Vereins
Kalbe (cn) * Freudestrahlend hat Künstlerstadt-Initiatorin Corinna Köbele während der Sommercampus-Eröffnung verkündet, dass im Zuge der Migrationsarbeit ein verwilderter Garten am Roten Wall neu hergerichtet werden soll. »Der Besitzer stellt ihn uns kostenfrei zur Verfügung. Wir schließen dazu einen Nutzungsvertrag ab", so Köbele.
Der Garten sei ihr während der Osterputz-Aktion aufgefallen. Dort sollen künftig jene Asylbewerber und Flüchtlinge, die in Kalbe untergebracht seien, die Möglichkeit erhalten, sich etwas anzubauen „und sich so zu beheimaten", sagte die Initiatorin. Unterstützung erhalte der Künstlerstadt-Verein von der Gartenakademie Sachsen-Anhalt. Sie habe dazu Rücksprache mit der dortigen Projektleiterin Christa Ringkamp gehalten, so Köbele.
©Volksstimme, Gardelegener Kreisanzeiger, 30.7.2015, S. 18
Garten für Asylbewerber >>>
workcamp in der Künstlerstadt Kalbe
vom 25.7. - 13.9.2015
Wir, die Künstlerstadt Kalbe e.V. möchten herzlich einladen zum ersten workcamp in die Künstlerstadt Kalbe zu kommen. Kalbe, inmitten der Altmark gelegen (im Norden von Sachsen-Anhalt) bietet den Luxus der Leere als Gestaltungsraum an. Die Initiative der Künstlerstadt Kalbe e.V., die seit zwei Jahren existiert und inzwischen fünffach ausgezeichnet wurde für ihre Arbeit, versucht die Folgen des demografischen Wandels mit verschiedensten Aktivitäten zu begegnen. „Fülle in die Hülle“ ist unser Motto für dieses nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklungskonzept.
Vom 25.7.-13.9.2015 wird inzwischen zum dritten Mal der Internationale Sommercampus durchgeführt, zu dem nationale und internationale Kunststudierende aller Fachrichtungen eingeladen werden in der Künstlerstadt Kalbe zu leben und zu arbeiten. Parallel hierzu soll es in diesem Jahr zum ersten Mal einen workcamp geben, zu dem Stipendiaten der konfessionell gebundenen Begabtenförderwerke (Ev. Studienwerk Villigst, Cusanuswerk, Avicenna Studienwerk, und Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk) eingeladen werden, zwei oder drei Wochen im Rahmen eines Stipendiums in der Künstlerstadt mitzuarbeiten. Inzwischen ist die Arbeit der Künstlerstadt sehr breit und bunt aufgestellt. Neben dem Ziel die Stadt und die Region mit Kunst und Kultur zu bereichern, sind wir auch in der Migrationsarbeit und im Bereich der Stadtgestaltung tätig. Daneben planen wir die leerstehenden Gebäude wieder einer Nutzung zuzuführen, d.h. sie zu entrümpeln und für den Umbau vorzubereiten. Der workcamp wird die verschiedenen Bereiche umfassen, d.h. von Ideen zur Umsetzung bestimmter Projekte mit unseren neuen Bürgern (Flüchtlingsfamilien), zur Gestaltung der leeren Flächen in der Altstadt, zur Vorbereitung von Bauprojekten, zur Nutzbarmachung von Gärten, zur Verbesserung der Verwaltung und vieles mehr. Entsprechend der Fähigkeiten werden die Studierenden eingesetzt und arbeiten in den verschiedensten Projekten der Künstlerstadt mit. Und nach getaner Arbeit wird abends gemütlich beim Lagerfeuer gesessen. Das Stipendium umfasst freie Logis in unseren Stipendiatenwohnungen. Bewerben ist ab sofort möglich unter www.Kuenstlerstadt-Kalbe.de, dort unter download | workcamp.
Anmeldeschluss: 30.06.2015.
Die Benachrichtigung über eine Zusage erfolgt bis zum 3.7.2015.
